Open Space für FunktionärInnen
you may leave here for 4 days in space
but when you return, it's the same old place
P. F. Sloan ("Eve of Destruction")
- "Bei dieser Konferenz sollen PersonalvertreterInnen und BetriebsrätInnen die Möglichkeit haben, Ideen für einen neu zu gestaltenden ÖGB einzubringen und zu diskutieren." Diskussion in zehn Arbeitsgruppen: je 2x Kommunikation, Organisation, Zielgruppen, Partizipation und Glaubwürdigkeit.
1. AufgabeNach sorgfältige Prüfung der Kleidung entfernen sich die TeilnehmerInnen aus der Veranstaltung und entfernen die noch offenen Space-Flecken.
"Schreibt zu unserem Gruppenthema auf einem Kärtchen alles auf, was ihr als schlecht empfindet, was euch unangenehm aufstößt. Es können auch 2 Kärtchen sein. Aber immer nur 1 Punkt pro Kärtchen." Auf Nachfragen: "ja, es können auch 3 Kärtchen sein, wenn du so viel zu kritisieren hast."
Die Kärtchen werden geschrieben und auf einer Tafel angebracht.
Dann werden sie eingesammelt. "Keine Angst, die verschwinden nicht, das fließt dann alles in den Prozess ein".
2. Aufgabe
5 Blätter mit verschiedenen Themen werden auf dem Boden ausgelegt. Die TeilnehmerInnen sollen sich gleichmäßig zu den Blättern verteilen.
JedeR für sich soll Lösungen für die Themen/Problemstellungen formulieren, die Machbarkeit angeben sowie die Hilfestellung, die von oben dafür eingefordert wird.
Hernach sollen die Ergebnisse auf 1 Plakat pro Themengruppe formuliert werden.
3. Aufgabe
Frankfurter oder Chilieintopf?
4. Aufgabe
Ein als Impulsreferat etikettiertes launiges Geplauder des geschäftsführenden Präsidenten des Gewerkschaftsbundes, der sich freut wieder heimatlichen Boden zu spüren, ist zu lauschen. Etliche FSG-Personalvertreter aus den Bundesländern versäumen diesen Impuls, weil sie durch eine Abstimmung mit den Füßen ihrer Zufriedenheit mit dem Reformprozess Ausdruck verleihen und einen Infrastrukturcheck der Bundeshauptstadt durchführen.
5. Aufgabe
Nachdem zu erfahren gewesen ist, dass es Rudi Hundstorfer nicht mehr möglich ist, unerkannt einen privaten Restaurantbesuch zu machen und die Gewerkschaft allen Unkenrufen zum Trotz nicht in Konkurs gehen wird, sind Fragen zu stellen, damit wir alle sehen, dass die Gewerkschaft den kritischen Diskurs pflegt. Egal was gefragt oder kritisiert wird, die Antwort lautet in etwa immer so:Die volle Leistungsfähigkeit der Gewerkschaft besteht, Kollektivverträge werden abgeschlossen und Betriebsversammlungen in der Arbeitszeit durchgeführt. Die Bawag, ich sage es euch offen und ehrlich, weil der Verkaufsprozess ist eingeleitet und der ÖGB zieht vorerst ins alte Postgebäude um...
6. Aufgabe
Die Unterarbeitsgruppen des Vormittags vereinigen sich in den 5 Themengruppen. Für jede Gruppe werden die mit bunten Pickerln auserkorenen mehrheitsfähigen Themen auf 1 Plakat vereinigt.
7. Aufgabe
Für jedes der Hauptthemen gibt es 1 Plakat. Dieses wird von 2 Gruppenmitgliedern vorgestellt. Es wird beteuert, dass alle sonstigen Plakate gesammelt, ausgewertet, an die TeilnehmerInnen verschickt werden und nichts verloren geht. Die Ergebnisse werden an die 5 zentralen Projekte des ÖGB-Reformprozesses geschickt und es wird ernsthaft sich damit auseinandergsetzt, so wie mit der Mitgliederbefragung auch und es wird nichts verloren gehen. Ah, das hatten wir schon.
Trackback URL:
https://haftgrund.twoday.net/stories/2650811/modTrackback