Als Teil der Selbstabfeierung von fünf Jahre Hauptbücherei Wien findet dieses Podiumsgespräch unter einem ausgesucht schwammigen Titel statt [außer es sollte wirklich "virtuell" statt "virtueller" heißen. Das hätte eine gewisse sprachliche und inhaltliche Spannung]. Auch der Begleittext wirkt nicht gerade aufbruchsstimmig oder vermittelte gar bibliothekspolitische Brisanz. Dass Bibliotheken auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren hätten, dürfte seit geraumer Zeit nicht ganz unbekannt sein. Dass es politisch zu verantwortende Rahmenbedingungen gibt, die dies verhindern, auch nicht.
Es ist nicht zu erwarten, dass die einzige Vertreterin "der Politik", die Gemeinderätin Barbara Novak irgendwas Substantielles beizutragen imstande sein wird: obwohl sie Vorsitzende des sogenannten "Vereins der Freunde [gibt es keine Frauen dabei?] der Büchereien Wien" ist, sind keinerlei Stellungnahmen von ihr bekannt, die irgendeine bibliothekspolitische Perspektive auch nur erahnen lassen.
Für die Vertreter der Stadt-Wien-dominanten SPÖ scheint sich mit dem Bau der Hauptbücherei und der Philadelphiabrückenbücherei die bibliotheksperspektivische Zukunft wohl ein für alle mal erfüllt zu haben.
Bin gespannt ob sich aus den Diskussionsbeiträgen genügend Material für ein volles bibliotheksspezifisches Bullshit-Bingo ergibt.
Falls nicht, wäre ich angenehm enttäuscht.
Mittwoch, 09.04.2008,
10.00 bis 12.00 Uhr
3. Wiener Büchereigespräch
„Virtuell und Öffentlicher Raum – die öffentliche Bücherei der Zukunft“
Neue Wege der Distribution von Wissen, Musik, Filmen, Hörbüchern stellen auch neue Anforderungen an Bibliotheken. Mit Bibliotheksportalen können Bibliotheken ihren KundInnen Angebote unabhängig von den Bibliotheksräumen und den Öffnungszeiten zur Verfügung stellen. Gleichzeitig ist die Bibliothek gefordert, auf gesellschaftliche Entwicklungen wie Zuwanderung/Integration, Aging Society und lebenslanges Lernen mit attraktiven Räumen und Angeboten zu reagieren.
BibliotheksexpertInnen und Politik erörtern Perspektiven für moderne Bibliothekssysteme der Zukunft.
Podium:
- Barbara Novak - Abgeordnete zum Wr. Landtag, Vorsitzende des Vereins der Freunde der Büchereien Wien
- Nikolaus Gradl - Stadtrat München, stv.Verwaltungsbeirat Bibliotheken
- Markus Feigl - Bibliothekarischer Leiter der Büchereien Wien
- Ingrid Bussmann - Direktorin der Stadtbücherei Stuttgart
- Hella Schwemer-Martienßen - Direktorin der Bücherhallen Hamburg
- Juraj Šebesta - Direktor der Städtischen Bibliothek Bratislava
Moderation: Christian Jahl – Leiter der Hauptbücherei Wien
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 4.April 2008 unbedingt erforderlich!
Anmeldung per Mail an : post@buechereien.wien.at
telefonische Anmeldung : + 43 1 4000 84510 + 43 1 4000 84509
Trackback URL:
https://haftgrund.twoday.net/stories/4812952/modTrackback